47. Internationales Chorseminar
Freitag 08. bis Samstag 16. August 2025
REFERENTEN 2025
Markus Obereder
Musikalische Leitung
Markus Obereder, Priv.-Doz., Mag. art., stammt aus Diersbach, OÖ. Er studierte Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung und Chor- und Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Mozarteum sowie an der Louisiana State University, U.S.A.
Als Chorleiter und Dirigent durfte u.a. Erfahrungen mit dem Juvenis Chor/OÖ, Bachchor Salzburg, Kammerchor Salzburg, Jugendchor Österreich, Heinrich Schütz Ensemble, Salzburger Mozarteumorchester, Österreichischen Ensemble für Neue Musik, Südböhmische Philharmonie und den Schulorchestern und -chören am Mozart Musikgymnasium/Musischen Gymnasium Salzburg sammeln und mit namhaften Musikerpersönlichkeiten wie Rene Jacobs, Gianluca Capuano, Cecilia Bartoli, Jonas Kaufmann, Trevor Pinnock, Mathew Halls, Bobby McFerrin, Leopold Hager, Ivor Bolton zusammenarbeiten. Für Salzburger Festspielproduktionen studierte er den Bachchor Salzburg ein und leitete mehrere Operncamps der Wiener Philharmoniker.
Markus Obereder erhielt er den Erwin-Ortner-Chorleiterpreis; 2023 habilitierte er an der Musikuniversität im Fachbereich Chor- und Ensembleleitung und unterrichtet vor allem die Lehrfächer Dirigieren, Chorsingen, Chor- und Ensembleleitung. Er leitete den Universitätslehrgang „Kinder- und Jugendchorleitung“ in Kooperation mit den Wiener Sängerknaben. Außerdem unterrichtet er am Mozart Musikgymnasium Salzburg und leitet das dortige Sinfonieorchester.
Obereder ist Juror und Referent bei Internationalen Chorfestivals. Mit seinen Chören hat er mehrere Chorwettbewerbe gewonnen, z.B. Int. Jugendchorwettbewerb in Celje/Slowenien, Int. Schubertchorwettbewerb im Wiener Konzerthaus 2005, Austria Cantat 2006, Finale des EBU Wettbewerbes „Let the people sing“ im Oktober 2007.
In der Unterhaltungsmusik findet man ihn als Sänger und Instrumentalist im sogenannten „Ballaststofforchester“.
Thomas Huber
Kammerchorleiter
Thomas Huber, geboren in Wels, Oberösterreich.
Musikalische Ausbildung als Organist am Brucknerkonservatorium Linz; Studium Orgel, Musikpädadogik und Italienisch in Salzburg, Studium Chorleitung bei Prof. Hagen-Groll und Karl Kamper am Mozarteum Salzburg. Musiklehrer und Chorleiter am Musischen Gymnasium Salzburg, Leiter des Bachchores Wels, Leiter der niederösterreichischen und der steirischen Jugendsingwoche, Referent diverser Singwochen in Österreich.
Michaela Wolf
Kammerchorleiterin
Michaela Wolf, aufgewachsen in Stadt Haag in Niederösterreich, maturierte in der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Steyr. Anschließend absolvierte sie das Studium Musikerziehung am Mozarteum Salzburg mit Hauptfach Gesang und Schwerpunkt Chorleitung bei Herbert Böck und Chorleitung an der Anton Bruckner Universität bei Kurt Dlouhy und Georg Leopold.
Hauptberuflich ist Michaela Wolf Musikpädagogin in der BAfEP der Kreuzschwestern Linz, wo sie Musikerziehung, Pädagogik, Chor und Stimmbildung unterrichtet und immer wieder musikalische Akzente mit Klassen oder Ensembles setzt.
Freude am Chorgesang und an der Chorleitung holt sie sich indem sie immer Mitglied in namhaften Chören und Ensembles war / ist (u.a. Chor Haag, Salzburger Bachchor, Company of Music, Hard-Chor Linz) und sich im Bereich der Chorleitung bei Meisterkursen u.a. bei Johannes Prinz, Johann van der Sandt oder Martin Steidler fortbildet.
Seit 2022 ist sie künstlerische Leiterin des Seminars für Chorleitung und Chorgesang in St. Pölten und ist als Referentin bei zahlreichen Seminaren tätig.
Michaela leitet das Damen-Vocalensemble Cuvée Vocal, seit 2021 den ChorHaag und ist gemeinsam mit Benedikt Blaschek Leiterin des OÖ Landesjugendchors.
Foto @ uschiwolf.at
Paul Cartianu
Korrepetitor
Paul Coriolan Cartianu wurde 1988 in Bukarest, Rumänien geboren. Im Alter von 7 Jahren begann er mit dem Klavierspiel und wurde kurz darauf Student am George Enescu Musikgymnasium. Ab 2002 setzte er seine Studien in Kalifornien fort und er nahm erfolgreich an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben sowohl in Amerika als auch in Rumänien teil. Nachdem er sein Abitur in Bukarest abschloss, führte es ihn wieder zurück nach Kalifornien, diesmal zur USC Thornton School of Music, wo er von Prof. John Perry unterrichtet wurde. Ab 2008 studierte er bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, und absolvierte später seinen Bachelor-, Masterabschluss bei Prof. Andreas Weber.
Zu seinen Auszeichnungen gehören: Pro Piano International Piano Competition (1.Preis)–Rumänien 2000, The Music Teachers Association of California Scholarship Audition (1. Preis) –2001, Cypress College Piano Competition (1. und Grand Preis)– Kalifornien 2001, Bramhall Concerto Competition for Young Artists (1. Preis) – Kalifornien 2002, “George Georgescu” International Competition (1. Preis)– Rumänien 2003, Piano Olympics (1. Preis) – Rumänien 2003 and 2006, “Se cauta Enescu/Enescu wird gesucht” (1. Preis) – Rumänien 2007, MTNA California State Division (1. Preis) – USA Oktober 2007, Yamaha Stipendium (2. Preis) – Austria 2011, Malta International Piano Competition (3. Preis) – Malta 2015. 2016 gewann Paul das Auswahlspiel der Universität Mozarteum und spielte Beethovens 4. Klavierkonzert mit dem Sinfonieorchester Mozarteum.
Paul vertiefte seine musikalische Erfahrung sowohl durch Solokonzerte in Rumänien, den USA, Deutschland, Frankreich und Italien, als auch durch Kollaborationen in Kammermusikensembles, wie mit dem Cellisten Teodor Rusu (Duo Imperion), und mit Orchestern, wie den Ploiești Philharmonikern, Botoșani Philharmonikern, Beach Cities Symphony Orchestra, und dem Torrance Symphony Orchestra. 2013 führte er Cesar Bresgens „Totentanz nach Holbein“ in der 100 Jahre Cesar Bresgen Festwoche mit Mitgliedern des Mozarteum Orchesters auf, und im selben Jahr trat Paul im Eröffnungskonzert des Musikfestivals Young Classic Europe in Passau unter der Direktion von Markus Obereder mit Griegs Klavierkonzert auf. Zu den Highlights seines Werdegangs zählt ein Auftritt in Carnegie Hall als Preisträger des World Piano Competition Cincinatti.
Christa Ratzenböck
Stimmbildung
Studium am Mozarteum Salzburg bei Ingrid Mayr. Meisterkurse bei KS Lilova und KS Lipovšek. Opernproduktionen bei den Sommerfestspielen der Bayerischen Staatsoper, Theater an der Wien, Zürcher Oper, Bilbao Arriaga, Salzburg, Linz, Klagenfurt, Basel, Bern, Ständetheater Prag.
Sie arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Julia Jones, Christian Arming, Hans Wallat, Peter Schneider, DR Davies, Ralf Weikert, Adam Fischer, Bertrand de Billy und Sebastian Weigle.
Ihre wichtigsten Opernpartien sind, Dorabella, Idamante, Cherubino, Niklaus, Komponist, Partien des zeitgenössischen Repertoires von Braunfels, Zeisl, Henze, Britten bis Carter, Bolcom und Ph. Glass.
Konzerte führten sie in den Musikverein Wien, Konzerthaus Wien, Brucknerhaus Linz, Festspielhaus Salzburg, Listhalle Budapest, Zagreb, Berlin, Carinthischer Sommer, Brucknerfest.
Sie führt seit 2012 eine Sologesangsklasse an der Bruckner Privatuniversität Linz, Gesangskurse führten sie ans Conservatorio di Milano, zu Chorstimmbildungskursen nach St. Pölten, Linz und Zürich und zu den Sommerkursen nach Zell an der Pram und der Austrian Arts Sessions nach Ossiach.
Erfolg im Sopranfach feierte sie mit Ximene aus Gouvy´s Oper „Der Cid“ am Staatstheater Saarbrücken. Eine weitere Sopran Partie sang sie beim Brucknerfest Linz 2014 in der Oper von Walter Braunfels „Ulenspiegel“.
Aufhorchen ließ sie mit der Hauptpartie aus der Oper von Ph. Glass „Spuren der Verirrten“ zur Eröffnung des neuen Musiktheaters in Linz 2013.
In der Saison 2016 sang sie die Mutter in „Hänsel und Gretel“ und wirkt in der Europäischen Erstaufführung von Bolcom´s Oper „McTeague“ am Linzer Musiktheater mit. 2016/17 stand sie als Rösslwirtin, Herodias, und Mrs. Quickly am Linzer Musiktheater auf der Bühne.
Weiters stand f-moll Messe beim Brucknerfest Linz, Konzerthaus Wien und eine Uraufführung von Jakob Gruchmann „Moses“ im Salzburger Festspielhaus und MuTH Wien am Programm.
Im Salzburger Festspielhaus stand sie mit dem Bachchor unter Elisabeth Fuchs in Beethovens 9. Sinfonie auf der Bühne.
2018 ist sie wieder Gast im Musiktheater in Linz in „Eine Nacht in Venedig“, Konzerte werden sie wieder nach Salzburg, Linz und Wien führen.
Martin „Smooth“ Obereder
Stimmbildung
1976 geboren, aufgewachsen und lebend in Diersbach/Schärding Oberösterreich.
Pädagogische Studien für Jazzsaxofon und Jazzgesang an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz und an der MDW in Wien.
Pädagogisches Gesangstudium am Mozarteum Salzburg
Mehrere Tontechnikkurse und Diplomlehrgang Tontechnik am Mozarteum Salzburg.
Unterrichtstätigkeit an den Landesmusikschulen Peuerbach, Musikum Salzburg, Musikakademie Passau und an der Musikschule Linz für Jazzgesang.
Seit Jänner 2018 eigene Musikschule und Tonstudio SOEMF – smoothobereder’s entertainment music factory (www.soemf.at).
Vorträge über Stimmspezifika und Tontechnik/Stimme an der pädagogischen Hochschulen, an höheren Schulen und am Konservatorium in Zürich.
Martin hat sich durch sein weiches Saxofonspiel in Verbindung mit seiner sanften Tenor-/Baritonstimme („smooth“) in der heimischen Jazzszene einen Namen gemacht. Martin singt in mehreren Formationen im Inn- und Ausland. (z.B.: www.ansa-partie.at, www.smoothsmusicfactory.at)
Highlight von Martin waren Auftritte wie Jazzherbst Festspielhaus Salzburg mit Bobby McFerrrin, Inntöne-Festival in Diersbach, Soloauftritte im Stadtheater Passau und Amerikatour mit einer Brassband 2014, etc… -> www.smoothobereder.at
Jakob Tobias Pejcic
Stimmbildung

Jakob Tobias Pejcic studierte am Mozarteum Salzburg Musikerziehung und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Gesangspädagogik mit den Schwerpunkten Populargesang und Chor- und Ensembleleitung. Zu seinen prägenden Gesangspädagog:innen zählen Albert Harlinger, Peter Thunhart, Manfred Minerbauer und Elfi Aichinger.
Das Musiktheater nahm von Anfang an eine große Rolle ein, so sang er bereits als Jugendlicher die Rolle des Timon in „The Lion King“ im Haus für Mozart Salzburg (kleines Festspielhaus) und den Galileo in Queens „We Will Rock You“ auf der Pernerinsel Hallein. In seinem künstlerischen Schaffen ist ihm stilistische Vielfalt wichtig, besonders jedoch barocke und zeitgenössische Musik. So sang er mehrere Uraufführungen von Opern, zuletzt in einer Produktion der Haydn Foundation Wolfgang Minerers „Peter Pan – The Dark Side“. Ebenso brachte er Lieder und Werke von u.a. Tanja Elisa Glinsner und Maria Gstaetner erstmals auf die Bühne.
Neben solistischen Tätigkeiten bei der Neuen Oper Wien ist ihm die Musikvermittlung neuer Musik und die Aufführung zeitgenössischer Opern für Kinder, z.B. Minerers „Das tapfere Schneiderlein“ in Wien und im Natalia-Sats-Theater Moskau und Martin Brandlmayers „Der Trommler“, ein besonderes Anliegen.
Neben der Tätigkeit im Musiktheater ist Jakob Tobias Pejcic auch als Konzertsolist sowohl in Österreich als auch international tätig. Konzerte führten ihn mit Charpentiers „Te Deum“ nach Straßburg und in den Großen Saal des Mozarteums, C. Orffs „Carmina Burana“ nach Reims und ins Teatro Filarmonico Verona, F. Schuberts „Große Messe in Es-Dur“ in die Esplanade Concert Hall nach Singapur und L. Bernsteins „Mass“ in das Konzerthaus Wien.
Neben seiner sängerischen Tätigkeit unterrichtet er an der Freien Musikschule Wien Gesang und in der Fachschule und Ausbildungsgang der Dominikanerinnen Musikerziehung und Chor.
Samuel Andre Pörnbacher
Stimmbildung
Der Südtiroler Bariton Samuel Andre Pörnbacher wuchs in einer musikalischen Familie auf. Chor- und Ensemblesingen waren wie täglich Brot und bereits als Kind hatte er seine ersten Engagements als Gesangssolist. Mehrmalig erste Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben von Prima La Musica folgten, sowie ein Sonderpreis des Landes Südtirol für herausragende Leistungen. Des Weiteren gewann er als Teilnehmer im Rahmen internationaler Chorwettbewerbe, unter anderem in Göteborg/Schweden und Prag/Tschechien.
Samuel Pörnbacher studiert Instrumental- und Gesangspädagogik in der Sologesangsklasse von Regina Prasser an der Universität Mozarteum Salzburg. Erste Engagements mit Liederabenden, Konzerten und Oratorien führen ihn bereits über die Grenzen Österreichs und Südtirols hinaus. Samuel Pörnbacher ist zudem Gesangs- und Schauspiellehrer bei den Singwochen Südtirol und als gefragter Stimmbildner und Chorcoach tätig.
Silvia Obereder
Tanz
1977 in Schärding, OÖ geboren; Studium der Germanistik und Leibeserziehung an der Universität Salzburg. Jazztanz-Trainingsleiter-Prüfung und zahlreiche Tanzpädagogik-Fortbildungen am Tanzinstitut Iwanson in München. Fortbildungen in Modern Dance, Jazz Dance, Ballett, Kreativer Kindertanz, Hip Hop, Afro und Salsa an der Tanzakademie SEAD in Salzburg, am Laban Centre in London, beim Tanzsommer Bolzano Danza in Bozen sowie bei den Oster- und Herbsttanztagen in Salzburg; weitere Fortbildungen in Contemporary Dance, Body Percussion, Ritual Dance, Kontaktimprovisation, Bewegungsanalytischer Tanz, Komposition, Viewpoints, Theaterpädagogik, Yoga, Tanzmedizin.
Seit 2003 Lehrerin am Musischen Gymnasium Salzburg mit den Fächern Tänzerische Bewegungserziehung, Bewegung und Sport und Deutsch; Kursleiterin für Tanz im Musikunterricht an der Pädagogischen Hochschule Salzburg; seit 2014 Lehrveranstaltungsleiterin für „Gymnastik und Tanz“ an der Universität Salzburg.
Bettina Bräunlich
Yoga
Aufgewachsen im Innviertel hat sie vor über 35 Jahren ihre Zelte in Salzburg aufgeschlagen; Studium der Anglistik und Romanistik an der Universität Salzburg; Anstellung in internationalem Konzern sowie sozialer Einrichtung; parallel dazu passionierte Hobbytänzerin und -schauspielerin, (English Drama Group 1996-1999, Salzburger Showtanzgruppe Freestyle No1 von 1990 bis 2010) sowie Chorsängerin in verschiedenen Salzburger Chören; Ausbildung zur Deutschtrainerin; derzeit u.a. als Deutsch- und Englischlehrerin (VHS Salzburg) tätig;
Ab 2009 Ausbildung zur diplomierten Yogalehrerin (VedaVital – Institut für Ayurveda, Yoga & Energiearbeit – Wien) und Beginn der nebenberuflichen Tätigkeit als selbständige Yogalehrerin in Salzburg; Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Yoga und Achtsamkeit (Yoga Nidra, Yin Yoga, Meditation) mit einer kürzlich absolvierten intensiven Ausbildung in der Yogatherapie (Dr. Peter Poeckh – Mödling), die klassische Yoga Tradition mit den neuesten westlichen Erkenntnissen der funktionellen Anatomie, Muskel-, Faszien- und Gelenkstherapie verbindet.
Seit 2022 Yogakursleitung in zahlreichen Yogaretreats (für Indigourlaub – Linz) in OÖ, Bayern und auf Mallorca.
„In einer Atmosphäre der Leichtigkeit und Freunde vermittle ich Yoga als Mittel zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden.“
Der Vereinsvorstand und das Arbeitsteam
Lisa Maria Fuchs (Schriftführerin; Organisation & Betreuung vor Ort)
Silvia Obereder (Tanz)
Maria Szepesi (Stellvertretende Schriftführerin; Organisation)
Ursula Tuch (Kassenprüferin; Organisation, Buchungen & Betreuung vor Ort)
Markus Obereder (Vereins-Obmann; Leiter des Chorseminars)
Gerhardt Hueck (Stellvertretender Kassierer; Web-Admin & PR)
Rupert Rohrmoser (Vereins-Kassierer)